
Während man auf Reisen für einige Zeit Nahrung mitnehmen kann, ist das bei Wasser praktisch nicht möglich.
Der Wasserbedarf ist von zahlreichen Faktoren abhängig und variiert von weniger als 2 Liter bis zu 8 Liter je Tag und Person. Diese Mengen im Rucksack, auf dem Fahrrad oder Motorrad mitzunehmen ist kaum praktikabel.
Aber auch bei Reisen mit einem Fahrzeug ist die Wasserversorgung nicht immer sichergestellt. Die autarken Strecken sind länger und im Falle einer Panne hilft der eingebaute Tank auch nicht weiter.
Die Beschäftigung mit Wasser ist eine der täglichen Hauptaufgaben unterwegs. Je zuverlässiger die Versorgung zu sein scheint, desto gefährlicher wird ein Systemausfall.
Zur Trinkwasserversorgung gehören immer:
- Wasserbedarf kalkulieren
- Wasserversorgung in Reiseländern
- Wasserstellen finden
- Rohwasser gewinnen
- Rohwasser einschätzen
- Rohwasser zu Trinkwasser aufbereiten
Saprobien, Trophie und Chemie
Im Vortrag zeigt Joe Vogel, wie auf Reisen die Wasserversorgung geplant und sichergestellt werden kann, wo man Wasser findet und seine Qualität mit Hilfe von sogenannten Saprobien und der Trophie einschätzen kann.
In der Vorführung wird die Wasserqualität eines Gewässers eingeschätzt und verschiedene Geräte und Konzepte zur Trinkwasseraufbereitung vorgestellt.

